Haushaltsberatung 2023 der SPD-Fraktion

Leiteten die Haushaltsklausur 2023: Annette Greiner und Bernd Klaedtke

Die SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde traf sich zu ihrer diesjährigen Haushaltsklausur am 7. Januar in ihrem Fraktionsraum in Rommerskirchen. Verwaltungsseitig unterstützt haben Bürgermeister Dr. Martin Mertens und die Kämmerin Susanne Garding-Maack. Diese erläuterte den Haushalt, führte zu den enthaltenen Investitionen aus und bezog Stellung zu den vorbereiteten Fragen der Fraktionsmitglieder. Am Nachmittag gab es Gelegenheit, mit Volker Ganse, einem der Strukturwandelmanager in der Gemeinde Rommerskirchen, gezielt zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu arbeiten. Für die SPD-Fraktion ist der Erhalt attraktiver Arbeitsplätze eines der Kernaufgaben des Strukturwandels. Darüber hinaus sollen entsprechende Fördermittel für zukunftsfähige und nachhaltige Infrastrukturprojekte für Rommerskirchen genutzt werden.

Weiterlesen →

Maßnahmen zur Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung

Podiumsdiskussion zur Energiewende in Rommerskirchen

Wohin wollen wir? Wohin können wir? (Strom, Wärme, Jobs und Strukturwandel)

  • Wo: Pausenhalle der Gillbachschule
  • Wann: 15. November 2022 (Einlass: 19 Uhr; Beginn: 19:30 Uhr)
  • Mit: Dr. Martin Mertens (Bürgermeister der Gemeinde Rommerskirchen), Daniel Rinkert MdB, Rainer Thiel (SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss) und Dr. Udo Flegel (Stellv. SPD-Ortsvereinsvorsitzender)

Kapitän in stürmischer See – Acht Jahre Herausforderungen für Rommerskirchen

Ein Interview mit unserem Bürgermeister Dr. Martin Mertens

Dr. Martin Mertens: „In Krisenzeiten muss viel erklärt werden!“

Interviewer: „Herr Dr. Mertens, Sie sind bereits seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Rommerskirchen und haben in dieser Zeit viele Krisen erlebt. Um einige Stichworte zu nennen: Corona, Energiekrise oder auch die anhaltende Flüchtlingsbewegung. Wie gehen Sie damit um?“

Weiterlesen →

Rommerskirchen – unser Beitrag für die Energieversorgung von Morgen

Ein Diskussionsbeitrag von Norbert Kramer, Mitglied des Rates (Arbeitskreis Energie)

Norbert Kramer

Die stark gestiegenen Energiekosten sind für die meisten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ein Schock. Die von der Bundesregierung beschlossene Gaspreisbremse wird sicher einen Teil des Preisdruckes reduzieren – aber leider nur einen Teil. Wir werden alle einen Beitrag leisten müssen, um in Zukunft weiterhin bezahlbaren Strom und Wärme zu haben.

Als Besitzer einer eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) mit einer Geothermie-Heizung (Wärmepumpe) bin ich relativ gut aufgestellt. Die Hälfte meines Jahresenergiebedarfes decke ich mit dieser selbst produzierten Energie ab, eine große Menge kann ich einspeisen und damit anderen zur Verfügung stellen. Insbesondere meine (Wärmepumpen-)Heizungstechnik ist in vielen Bestandsgebäuden nicht einfach sowie wirtschaftlich realisierbar und kostet sehr viel Geld. Die erforderlichen Umbauten kann sich nicht jeder leisten.

Weiterlesen →